
Zollanlage Brig-Glis VS
Mit dem Neubau der Zollanlage in Brig-Glis wird der notwendige Platz für Personal und Fahrzeuge sowie eine zeitgemässe Infrastruktur für die vielfältigen Aufgaben von Grenzwachtkorps und zivilem Zoll an verkehrstechnisch günstiger Lage geschaffen. Die markante Ovalstütze mit dem ausladenden Betonpilz wurde im Werk Rickenbach der MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG vorfabriziert.
Eine Betonstütze mit diesen Ausmassen und einem Gewicht von über 20 Tonnen zu produzieren, setzte eine durchdachte AVOR und geschicktes Engineering voraus.
Die Ovalstütze mit dem markanten Betonpilz wurde überkopf in drei Schalungs- und Betonier-Etappen produziert.
Das Einlegen der unzähligen Bewehrungseisen nach Bewehrungsplan und die anschliessenden Betonier-Vorgänge forderten das ganze Geschick und know-how der Betonwerker, überwacht von den verantwortlichen Ingenieuren.


Dass der selbstverdichtende Beton einen enormen Druck auf die Schalungen ausüben würde, konnte berechnet werden. Dementsprechend wurden die Schalungen mit massiven Schraubverbindungen und tonnenschweren Betonblöcken belastet.
Nach dem Ausschalen musste die Stütze für den Transport in die Horizontale gebracht werden. Mit den zwei Hallenkranen konnte die Stütze in der Luft gedreht werden.
Die Planung und die Terminierung der Baustelle sah vor, dass alle Arbeiten unabhängig von der Stützenproduktion weiterlaufen müssen.
Deshalb wurde im Dach und in der Decke der zweiten Etage eine Öffnung eingeplant, durch welche die Stütze beim Versetzen hinuntergelassen werden konnte.
Zur Stützung des fortgeschrittenen Bauwerks im künftigen Eingangsbereich musste eine umfangreiche Gerüstkonstruktion erstellt werden.


Mit einem Pneukran wurde die Stütze über die Öffnung im Dach gehoben und langsam nach unten gelassen. Die Gewichtsverteilung von unten wenig Gewicht und oben viel Gewicht verlangte von der Versetzmannschaft viel Fingerspitzengefühl, die Stütze exakt im Lot zu stabilisieren.
Ebenso vom Kranführer, der die Last verschiedene Male wieder anheben musste, bis die Stütze exakt an ihrem Bestimmungsort stand und mit der Ortbetondecke verbunden und unverrückbar fixiert werden konnte.
Bauherrschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), Bern
Architektur
Albrecht Architekten AG SIA, Brig
- Höhe der Stütze über alles 629 cm
- Höhe des Ovalteils bis Übergang Pilz 466 cm
- Dimension Betonpilz 400 x 290 cm
- Nd = 7000 kN
- Anprallkraft = Qd = 750 kN
- Brandwiderstand R60
- Bemessung / Statik
- Bemessung, inkl. Werkplanung und Detailbewehrungsplan
- Projektkoordination (Planung und Produktion) und Einhaltung Liefertermin
- Zeitplan von Auftragseingang bis Auslieferung
