
Doppelwandsysteme – mit oder ohne Isolation
Doppelwände ergänzen die Eigenschaften des Fertigteils mit denen des Ortbetons. Sie haben sich dank ihrer Eigenschaften hinsichtlich Technik und Preis zu einem Qualitätsbauteil mit beachtlichen Vorteilen entwickelt.
- Kurze Rohbauzeiten
- Keine aufwendigen Schalarbeiten
- Keine Kosten für Schalungskauf, Transport
- Reinigung und Vorhaltekosten
- Keine Decken-Stirnabschalung
- Wand und Decke können in einem Arbeitsgang betoniert werden
- Witterungsunabhängiger, da Produktion im Werk
- Hohe Oberflächenqualität (streich- und tapezierfähig)
- Kostenreduzierung der Ausbauarbeiten
- Hohe Entwurfsfreiheit und Flexibilität
- Einbauteile werden werkseits nach Plänen passgenau verbaut
- Termingenaue Baustellenanlieferung

- Grösste Abmessungen 3 x 10,5 m
- Wandstärken 18, 20, 24, 25, 30, 36.5 und 40 cm
- Schalenstärken 5 – 8 cm
- Bis 3 m Wandhöhe stehend in Containerboxen lieferbar
- Wandenden und Aussparungen mit GFB abschalbar
- Einbau von Fensterrahmen
- Elektrodosen und Leerrohre können schon in den Wänden verbaut werden

zusätzliche Vorteile:
- Dämmstärken 40 – 180 mm möglich (bis Minergie-Standard)
- Verbund Wandschalen mit Edelstahlträger
- Einbau von Fensterrahmen mit speziellen Dämmsystemen

Elementdecken
Eine Elementdecke ist eine Fertigplatte mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht, Plattenstärke 5 bis 7 cm. Filigran-Deckenplatten gelten als Standard.
- Standardbreite 2,2 m
- Maximale Länge bis 12 m
- Plattenstärke 5 – 7 cm
- Regeljochabstand 1,50 – 1,80 m
- Sonderkonstruktionen bis ca. 5 m unterstützungsfrei ausführbar
- Gitterträger werden nach Möglichkeit als oberer Abstandhalter genutzt
- Deckenkanten können mit GFB abgeschalt werden
- Elektrodosen und Einbauteile sind werkseitig passgenau verbaut
- Untere Bewehrung bereits in der Platte eingebaut
Filigran-Deckenplatte
Das 5 bis 7 cm dicke, vorgefertigte Betonelement enthält die für die Montagesteifigkeit erforderliche biegesteife Bewehrung in Form des Gitterträgers sowie die für die Montage und den Endzustand notwendige Biegezugbewehrung in Längs- und Querrichtung. Alle erforderlichen Aussparungen, Deckendurchbrüche, Elektrodosen, Wassernasen, Schrägen, Einbauteile etc. sind berücksichtigt. Das vorgefertigte Plattenelement dient während der Bauphase als Schalung und ist nach Aufbringen und Erhärten des Ortbetons als Gesamtquerschnitt mittragend.


Vorgespannte Elementdecken
Die vorgespannte Elementdecke verbindet alle Vorteile der schlaff bewehrten Elementdecke und der vorgespannten Hohldiele zu einem neuen wirtschaftlichen und schnellen Fertigteil für den modernen Bau.
Spriessfreier Einbau
Die Betonplatten werden mit im sofortigen Verbund liegenden Spannlitzen vorgespannt. Die einzelnen Elemente werden mittels Ortbetonergänzung, sowie Stoss-, Abriss- und Ringankerbewehrung zu tragfähigen Deckenscheiben verbunden. Der Verbund zum Aufbeton wird durch Gitterträger sichergestellt.
- Spriessfreie Spannweiten bis ca. 8 m
- Hohe statische Sicherheit
- Einsparung der Deckenstärke
- Hohe Auflasten (auch dynamische Belastung)
- Ebene Oberfläche
- Einachsige Durchlaufträgerbewehrung möglich
- Porenarme Untersicht
- Hohe Einsatzmöglichkeit in allen Baubereichen
- Indirekte Auflagerung möglich

Spannweiten l (m) |
Plattendicke d (cm) |
Deckenstärke D (cm) |
---|---|---|
Spannweiten
4,0 l (m) |
Plattendicke
8
d (cm) |
Deckenstärke
16 D (cm) |
Spannweiten
4,5 l (m) |
Plattendicke
8
d (cm) |
Deckenstärke
16 D (cm) |
Spannweiten
5,0 l (m) |
Plattendicke
9 d (cm) |
Deckenstärke
20 D (cm) |
Spannweiten
5,0 l (m) |
Plattendicke
10 d (cm) |
Deckenstärke
20 D (cm) |
Spannweiten
6,0 l (m) |
Plattendicke
10 d (cm) |
Deckenstärke
20 D (cm) |
Spannweiten
6,0 l (m) |
Plattendicke
12 d (cm) |
Deckenstärke
24 D (cm) |
Spannweiten
7,0 l (m) |
Plattendicke
15 d (cm) |
Deckenstärke
24 D (cm) |
Spannbetonhohldielen
Vorgespannte Hohlplattendecken sind weitgespannte Deckentragwerke mit geringer Bauhöhe und minimalem Baustoffverbrauch. Sie sind in die Gruppe der Vollmontagedecken ohne Unterstellung mit nachträglichem Fugenverguss einzureihen.
Durch die bis zu 22 m grossen Spannweiten (Elementbreite 1,2 m) der Hohldielendecken wird dem Planer ein weitreichender Entwurfs- und Gestaltungsspielraum eröffnet. Aufgrund der Vorspannung sind die Deckenelemente im Gebrauchszustand frei von Rissen und weisen wesentlich kleinere Durchbiegungen auf als bei nicht vorgespannten Systemen.

Höhe h (cm) |
Eigengewicht g1 (kNm/m) |
Biegemoment MRd (kNm/m) |
Querkraft VRd (kN/m) |
---|---|---|---|
Höhe
16 h (cm) |
Eigengewicht
2,60 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
49.1MRd (kNm/m) 61,5 |
Querkraft
66,1VRd (kN/m) 67,9 |
Höhe
20 h (cm) |
Eigengewicht
3,65 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
81,8MRd (kNm/m) 107,2 |
Querkraft
80,9VRd (kN/m) 81,8 |
Höhe
20 h (cm) |
Eigengewicht
2,85 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
85,9MRd (kNm/m) 111,4 |
Querkraft
74,7VRd (kN/m) 76,3 |
Höhe
26,5 h (cm) |
Eigengewicht
3,75 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
176,4MRd (kNm/m) 212,4 |
Querkraft
103,5VRd (kN/m) 106,9 |
Höhe
32 h (cm) |
Eigengewicht
4,70 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
273,7MRd (kNm/m) 329,6 |
Querkraft
142,6VRd (kN/m) 149,2 |
Höhe
40 h (cm) |
Eigengewicht
5,20 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
365,8MRd (kNm/m) 457,5 |
Querkraft
190,4VRd (kN/m) 204,2 |
Höhe
45 h (cm) |
Eigengewicht
6,45 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
532,4MRd (kNm/m) 623,8 |
Querkraft
249,8VRd (kN/m) 260,8 |
Höhe
50 h (cm) |
Eigengewicht
7,0 g1 (kNm/m) |
Biegemoment
781,4MRd (kNm/m) 869,3 |
Querkraft
340,5VRd (kN/m) 352,4 |
g1 Eigengewicht der Fertigteile inkl. Fugenverguss. MRd und VRd sind Richtwerte im Grenzzustand der Tragfähigkeit für die Expositionsklasse XC1. Je nach Nutzung können im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit höhere Deckenstärken erforderlich werden.