
Text von Gabriela Burri
veröffentlicht 20.05.2025
aktualisiert 20.05.2025
veröffentlicht 20. Mai 2025
| aktualisiert 20. Mai 2025
2 min. Lesezeit

Das Projekt stellte höchste Anforderungen an Planung, Logistik und Fertigung. Für jedes einzelne Geschoss wurden individuell hergestellte Elemente in unterschiedlichen Dimensionen benötigt. Diese Vielfalt erforderte eine präzise Koordination sämtlicher Projektbeteiligter.
Funktionalität vereint mit Ästhetik
Besonderes Augenmerk galt der architektonischen Qualität: Der Bauherr forderte Sichtbeton, was eine hohe Ausführungsqualität sowie rostfreie Anschlussdetails voraussetzte. Diese mussten sowohl funktionale, wie auch gestalterische Kriterien auf höchstem Niveau erfüllen.
Auch bei den Balkonplatten wurde viel Wert auf Optik gelegt: Diese wurden mit einer sandgestrahlten Oberfläche ausgeführt, was dem Gebäude ein hochwertiges Erscheinungsbild verleiht und zeitgleich für erhöhte Rutschfestigkeit sorgt.
Effiziente Fertigung und zuverlässige Lieferung
Unser Team stellte sich der Herausforderung mit Engagement und Know-how. Insgesamt lieferten wir 95 Stützen, 73 Träger, 81 Konsolelemente und 70 Balkonplatten – termingerecht und zur vollsten Zufriedenheit der Bauherrschaft.
Vorteile der Vorfabrikation voll ausgeschöpft
Die Vorfabrikation der Bauteile im Werk brachte entscheidende Vorteile: gleichbleibende Produktionsbedingungen ermöglichten eine konstant hohe Qualität und Massgenauigkeit. Eine Fertigung vor Ort wäre aufgrund der Komplexität und des geforderten Standards kaum realisierbar gewesen. Zudem verkürzte sich die Bauzeit erheblich.
Die Vorfabrikation dieser Elemente brachte gleich mehrere Vorteile mit sich; die Elemente konnten unter gleichbleibenden Bedingungen im Werk vorproduziert werden, so konnten wir eine durchgehend hohe Qualität und Präzision der Elemente gewährleisten. Eine Vorort-Produktion auf der Baustelle wäre aufgrund der Komplexität und des erforderlichen Qualitätsstandards kaum realisierbar gewesen. Ausserdem konnte so wertvolle Zeit auf der Baustelle gespart werden.
Die Stützen wurden liegend betoniert und bereits im Werk mit den Konsolelementen verbunden. Dadurch konnte eine lückenlose Dämmung sichergestellt werden – ein wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes.
Wir bedanken uns herzlich für den Auftrag und wünschen den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern der Limmattalstrasse viel Freude.

Projektname: Limmattalstrasse 404 + 406, Zürich
Bauherr: MOMA AG, Zürich
Architekt: idArchitekt.innen SIA AG, Zürich
Bauunternehmen: ERNE AG Bauunternehmung, Laufenburg
Bauleitung: Bauakzent AG, Zürich
Produkte: 95 Stützen, 73 Träger, 81 Konsolelemente (Sichtbeton) und 70 Balkonplatten (sandgestrahlt)